Sie wollen sich beruflich – neu – orientieren? Sie wollen den beruflichen Einstieg mit Ihren familiären Verpflichtungen vereinbaren können?
Individuelles JobCoaching für Arbeitsuchende mit familiären Betreuungspflichten
Zielgruppe
Akademiker/innen, Studienabbrecher/innen, Freiberufler und Selbstständige, Migrant/innen mit im Ausland erworbenen Abschlüssen, Berufsrückkehrer/innen, Alleinerziehende
Angebot
Gruppen- und individuelles JobCoaching, Bildungsberatung und Info-Börse zu wohnortnahen Beratungs-, Bildungs-, Erziehungs-, Kultur- und Freizeitangeboten.
Wesentliche Inhalte
1. Berufliche Standortbestimmung
a. Kompetenzcheck
b. Berufliche Perspektive (Ziele)
2. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
a. Familienbewusste Arbeitsorganisation und flexible Arbeitszeitmodelle
b. Familienfreundliche Handlungsfelder in Unternehmen
c. Lokale Beratungs- und Unterstützungsangebote für Kinderbetreuung, Erziehungshilfe, Freizeitgestaltung
3. Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt
a. Demografische „Zeitenwende“ und steigender Fachkräftebedarf
b. Wachstumsbranchen
4. Individuelles Bewerbungscoaching
a. Bewerbungsstrategien
b. Bewerbungsunterlagen
c. Präsentationstraining
5. Bildungsberatung
a. Modulare Nachqualifizierung
b. Betriebliche Einzelumschulung
c. Anpassungs-/Aufstiegsqualifizierung
Voraussetzungen
Arbeitsuchende mit familiären Betreuungspflichten, die eine berufliche Perspektive suchen nach
- einem abgeschlossenen Studium
- einer abgeschlossenen Berufsausbildung und familiär bedingter Berufsunterbrechung
- einem abgebrochenen Studium
- einem Studien- bzw. Ausbildungsabschluss im Ausland, der in der BRD nicht /teilweise anerkannt bzw. nur mit einer Nachqualifizierung verwertbar ist
- einer freiberuflichen bzw. selbstständigen Tätigkeit mit einem Einkommen aus weniger als 15stündiger Wochenarbeitszeit.
mit Vorlage eines Aktivierungsgutscheines
Umfang
8 Wochen, Teilzeit (Mo. bis Fr., 9 bis 14 Uhr)
Insgesamt 136 Std. in Einzelcoachings und Workshops
Das Angebot nutzte die Erfahrungen und Kompetenzen, welche die Zukunftsbau GmbH von 2010 bis 2012 im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Gute Arbeit für Alleinerziehende“ gesammelt hat.
Zertifiziert nach AZAV
04_FBW_R_222_a