Grundbildung, Sprachförderung Deutsch und Alphabetisierung
Verbesserung der Grundbildung, berufsbezogene Sprachförderung und PC-Anwendungstraining.
Qualifizierungangebot im Rahmen von Zusatzjobs & Bildung
Umfang: 240 Std.
Ausgehend von den meist sporadischen und von wenigen Erfolgserlebnissen geprägten Lernerfahrungen der Teilnehmenden, wurde zunächst erhoben, welche Schulen und Einrichtungen bereits besucht wurden, ob Zertifikate oder Prüfungsabschlüsse vorliegen und ggf. die Abbruchgründe. Ebenso wurden negative Lernerfahrungen angesprochen sowie deren mögliche Ursachen thematisiert. Dieses Gespräch bildete neben den Grundkenntnissen die Grundlage für eine Kurseinstufung.
Darüber hinaus wurden die bereits vorhandenen Kenntnisse in einem kleinen schriftlichen Test, in dem die Teilnehmer/innen ihren Namen, ihre Adresse und ihre Telefonnummer notierten, 5 Diktatsätze schrieben sowie einen kleinen Text vorlasen, erhoben.
Anhand des Ergebnisses erfolgte eine Zuordnung in folgende Kurse:
Lesen und Schreiben 1
richtete sich an Teilnehmer/innen ohne Schriftkompetenz, die kaum ihren Namen schreiben können oder nur einzelne Buchstaben identifizieren können
Lesen und Schreiben 2
wandte sich an TN mit geringer Lese –und Schreibkompetenz, die bereits einige Buchstaben oder Wörter lesen und schreiben können.
Wichtigste Lernziele
Zur eigenen Person
- Persönliche Daten, wie Geburtsdatum, Adresse, Familienstand nennen und schreiben können
Arbeit und Beruf
- bisherige und jetzige Tätigkeiten beschreiben, Verfassen von Bewerbungsunterlagen
Alltagsleben
- sich selbstständig in der Stadt bewegen (Stadtplan lesen können), Einkaufen, Anforderungen bei
Ämtergängen und Arztbesuchen verstehen und bewältigen.
Kommunikation
- eine Postkarte schreiben, eine E-mail verfassen und abschicken
Methoden und Didaktik
Zu Beginn lernten die Teilnehmer/innen die grafische Darstellung eines Buchstaben, einer Silbe oder eines Wortes kennen, der zunächst mit dem Laut, der Aussprache und dann mit der Bedeutung des Schriftbildes verknüpft wurde. Im Anschluss wurden die Buchstaben, Silben und Worte verschriftet, hierbei wurde die korrekte Ausführung kennen gelernt und die Feinmotorik trainiert.
Beides sind Voraussetzungen für ein flüssiges und genaues Lesen und Schreiben. Übungen schulten das Erkennen von Buchstaben, typischen Buchstabenkombinationen und das lautliche Unterscheidungsvermögen, sowie deren Schreibweise.
Sind diese gefestigt wurde im nächsten Schritt das Leseverstehen trainiert. Sätze oder kleine Texte wurden gelesen und Fragen hierzu beantwortet sowie eigene Ideen eingebracht.
Kompetenzstufen berufsbezogene Sprachförderung Deutsch
Die Gruppe der ausländischen, aber auch der deutschen (hier meist funktionale Analphabeten) Kursteilnehmer mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche war sehr heterogen, daher war keine statische Zuordnung der Teilnehmer möglich. Eine Differenzierung in unterschiedliche Lernstufen war unbedingt notwendig, wegen des großen Bildungsgefälles innerhalb dieser Gruppe. Mittels der verschiedenen Lernvoraussetzungen, dem Grad der Schreibkompetenz sowie den Ergebnissen der Einstufungstests ließen sich die Teilnehmer in kenntnisbezogene Gruppen aufteilen:
A1-Kurse
Elementare Verwendung der deutschen Sprache
Für den Alltagsgebrauch wurden Ausdrücke und einfache Satzstrukturen eingeübt:
Kann sich vorstellen und anderen Personen Fragen stellen und Antwort geben. Eine Verständigung einfacher Art ist damit möglich. Voraussetzung ist, dass langsam und deutlich gesprochen wird.
Lese- und Hörverstehen
Kann bekannte Wörter und einfache Satzkonstruktionen verstehen, die sich auf das soziale Umfeld, also die Familie und Dinge der Umgebung beziehen, so auch Straßenschilder, Plakate, Katalogbeschreibungen, Anzeigen in Zeitungen usw.
Sprechen
Kann sich auf einfache Art verständigen. Es muss langsam und deutlich gesprochen werden. Hilfestellung beim Formulieren ist notwendig, Wiederholungen und Umformulierungen sind notwendig. Kann einfache Fragen stellen und beantworten, wenn es sich um bekannte Personen und Dinge handelt. Kann mit einfachen Sätzen Personen beschreiben und sagen, wo er/sie wohnt.
Schreiben
Kann eine Postkarte, einen einfachen Brief schreiben, Formulare, z.B. in Hotels, ausfüllen.
Voraussetzung hierbei ist die Beherrschung der lateinischen Schrift.
Inhalte
- einfache Alltagskommunikation, persönliche Themen wie Familie, Wohnung, Mobilität in der Stadt,
einkaufen im Supermarkt usw. - Themen: „Sich-Vorstellen“, Wohnen, Freizeit, Essen, Kleidung usw.
- Verstehen der wichtigsten Informationen in einfachen Texten
- Schreiben von einfachen Texten wie Notizen, Briefe und Postkarten
- Einüben der deutschen Aussprache
- Grundgrammatik
A2-Kurse
Elementare Sprachverwendung
Der Kursteilnehmer kann Sätze und häufig verwendete Ausdrücke verstehen, die von unmittelbarer Bedeutung sind wie z.B. Informationen zur eigenen Person und Familie, Einkaufen, Arbeitsplatz, soziales Umfeld. Eine Verständigung in einfachen Situationen ist möglich, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und unmittelbare Bedürfnisse beschreiben.
Lese- und Hörverstehen
Kann einzelne Sätze und häufig verwendete Wörter verstehen wie z.B. einfache Informationen zur eigenen Person und Familie, Einkaufen im Supermarkt bzw. Kaufhaus, Arbeit, näheres Umfeld. Kann wesentliche Inhalte von kurzen und einfachen Mitteilungen und Durchsagen (z.B. auf dem Bahnsteig) verstehen.
Kann kurze und einfache Texte lesen, so auch einfache Alltagstexte in Zeitungsanzeigen, Prospekten, Speisekarten und Fahrplänen sowie kurze und einfache Briefe.
Sprechen
Kann sich in einfachen Situationen verständigen, wenn es um einen Austausch von einfachen Informationen und bekannten Themen geht. Kann ein kurzes Gespräch führen, versteht aber noch nicht genug, um ein Gespräch in Gang zu halten. Kann mit einfachen Sätzen z.B. seine Situation, Familie, Ausbildung und derzeitige oder letzte berufliche Tätigkeit beschreiben.
Schreiben
Kann einfache, kurze Notizen und Mitteilungen schreiben, so auch einen einfachen, persönlichen Brief.
Voraussetzung
geringe Deutschkenntnisse
Inhalte
- Alltagsgespräche, persönliche Themenbereiche
- Wiederholung und Verfestigung der A1-Grammatik:
- Themenbereiche: Familie, Gesundheit, Wohnen, Beruf, Freizeit usw.
- Verstehen von einfachen Texten
- Schreiben einfacher Briefe, Notizen, Mitteilungen
- Training der deutschen Aussprache
- Vermittlung von Lerntechniken
B1-Kurse
- Gespräche über komplexe Themen aus privatem Umfeld
- Ausbau der Grundgrammatik, Themenbereiche: Beruf, Medien, Konfliktlösungen, Wohnen usw.
- Verstehen komplexerer Texte
- Schreiben einfacher persönlicher und offizieller Briefe
- Verbesserung der Aussprache
- Training von Lerntechniken
Grundbildung
Einfaches Rechnen im Alltag (Addition, Subtraktion und Multiplikation)
Einführung geeigneter TN in die Anwendung des PC (Grundkurs zur Bedienung, einfache Recherche im Internet, email-Programm)